Flyer Neue Lernzeiten

 

mehr individuelle Förderung – mehr Eigenverantwortung – mehr lernen

 

Bild Lernzeit3 klein

 mehr individuelle Förderung

Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten angelehnt an die Daltonpädagogik täglich zwei Stunden selbsttätig in unseren Lernzeiten. Dabei lernen sie das Lernen oder vertiefen nach Neigungen ihre Interessen in allen Unterrichts-fächern oder in Projektkursen. Dazu suchen sie sich nicht nur den für sie passenden Fachraum, sondern auch einen gewünschten Fachlehrer aus. Sie werden dann von den Fachlehrern unterstützt und arbeiten in ihren Arbeitsplänen durchweg auf unterschiedlichen Leistungsniveaus. Unsere Arbeitspläne decken dabei stets den Zeitraum zwischen zwei Ferien ab.


 

 

Bild Lernzeit1 kleinmehr Eigenverantwortung

„Naturwissenschaften war gerade so spannend, ich möchte sofort daran weiterarbeiten.“ Dieser Satz ist bei uns kein Problem, sondern Programm. In den Lernzeiten suchen sich die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich aus, wann sie in der Woche zu welchem Fach arbeiten. Da wir wissen, dass es bis zu diesem eigenverantwortlichen Lernen ein längerer Weg ist, unterstützen wir neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Sie haben zunächst ein Vierteljahr in der Regel Lernzeiten bei ihren Klassenlehrern. Erst danach dürfen sie sich innerhalb der fünften Klassen einen Raum und Lehrer aussuchen. Zum zweiten Halbjahr ist dann geplant, die Schülerinnen und Schüler sich im ganzen Schulgebäude Räume und Lehrer aussuchen zu lassen.

 

Bild Lernzeit2 klein

mehr lernen

Der Pädagoge John Hattie stellt in seiner Studie „Lernen sichtbar machen“ fest, dass sich höhere Lerneffekte einstellen bei...

  • … einer anspruchsvollen und selbstverpflichtenden Zielorientierung.
  • … einer systematischen Rückmeldung zum Gelernten.
  • … einem gezielten Lernrhythmus.

Entsprechend sind unsere Lernzeiten strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich selbst erreichbare Ziele, erhalten ein unmittelbares Feedback im Anschluss an die Lernzeitstunde sowie ein mittelbares im Fachunterricht und arbeiten an ihrem Ziel in einem eigenem Rhythmus und Tempo. Durch das Führen eines Logbuches zum Lernprozess stellen die Schülerinnen und Schüler für sich selbst, für ihre Fachlehrer und für Sie als Eltern ein hohes Maß an Transparenz zum Lernprozess her.